Results for 'Rudolph von Abele'

1000+ found
Order:
  1.  19
    Film as interpretation: A case study of Ulysses.Rudolph von Abele - 1973 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 31 (4):487-500.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Esra und Nehemia samt 3. Esra.Rudolph von Wilhelm & Eissfeldt von Otto - 1949
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. ELEMENTA

    Schriften zur Philosophie und ihrer Problemgeschichte.
    Herausgegeben von Rudolph Berlinger & Wiebke Schrader - 2012 - Perspektiven der Philosophie 38 (1):401-403.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  37
    Az-Zarnūjī, Ta'līm al-Muta'allim-Ṭarīq at-Ta'-allum. Instruction of the Student: The Method of LearningAz-Zarnuji, Ta'lim al-Muta'allim-Tariq at-Ta'-allum. Instruction of the Student: The Method of Learning.G. Levi Della Vida, G. E. von Grunebaum & Theodora M. Abel - 1948 - Journal of the American Oriental Society 68 (3):155.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Vergleichende darstellung der Gotteslehren von Spinoza und Malebranche..Rudolph Uhlich - 1903 - Döbeln,: Druck von A. Thallwitz.
  6. A propósito del formalismo de Johann von Neumann.Abel Lassalle Casanave & Luiz Carlos Pereira - 2020 - Metatheoria – Revista de Filosofía E Historia de la Ciencia 10 (2):51--59.
    In 1930, Johann von Neumann, together with Rudolf Carnap and Arend Heyting, participated in a conference held in Königsberg, called “Second Seminar on the Epistemology of Exact Sciences”. The idea behind the reunion of these three researchers was to compose a fairly faithful picture of the three main foundational programs of mathematics at the time: formalism, logicism, and intuitionism. The main objective of this paper is to propose an analysis of the text “The Formalist Foundation of Mathematics” presented by von (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. The last biwa singer: A blind musician in history, imagination and performance.Hugh De Ferranti, Robert Bagley, Gustav Heldt, Jennifer Rudolph, Yi Tae-Jin, Charlotte von Verschuer, Kristen Lee Hunter, Jessieca Leo, Catherine Despeux & Livia Kohn - 2013 - Philosophy East and West 63 (2).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  26
    Die Bedeutung von Hans Haas für die Religionswissenschaft1.Kurt Rudolph - 1969 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 21 (3):238-252.
  9. Die Einheit von Metaphysik und Physik. Zu Leibniz'Anfangsgründen der Naturphilosophie und Phänomenologie.Enno Rudolph - 1986 - Philosophia Naturalis 23 (1):49-69.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Logik – eine wertlose Wissenschaft‘? Zum Verhältnis von Logik und Theologie bei Roger Bacon.Dominik Perler & Ulrich Rudolph - 2005 - In Dominik Perler & Ulrich Rudolph (eds.), Logik – eine wertlose Wissenschaft‘? Zum Verhältnis von Logik und Theologie bei Roger Bacon. Leiden: Brill. pp. 375-399.
    The contributions in this volume examine these questions on the basis of key texts, thus shedding new light on the problematic relationship between logic and theology.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  26
    Bearbeitungen und Auslegungen der aristotelischen Logik aus der Zeit von Petrus Abaelard bis Petrus Hispanus.Rudolph Allers - 1939 - New Scholasticism 13 (1):71-73.
  12.  29
    Von der Sinnlichkeit des Geistes.Rudolph Berlinger - 1985 - Perspektiven der Philosophie 11:11-30.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Von der Sinnlichkeit des Geistes.Rudolph Berlinger - 1985 - Perspektiven der Philosophie 11:11-30.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  33
    Ansprache zur Bestattung von Karl Ulmer.Rudolph Berlinger - 1982 - Perspektiven der Philosophie 8:351-354.
  15.  5
    Wege der Macht: philosophische Machttheorien von den Griechen bis heute.Enno Rudolph - 2017 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Macht ist die Fähigkeit, andere seinen Interessen gefügig zu machen. Diese Definition bildet den Ausgangspunkt für eine kritische Gegenüberstellung von höchst unterschiedlichen und historisch weit auseinander liegenden Machtheorien aus dem Gebiet der politischen Philosophie von den griechischen Anfängen bis zur Gegenwart. Die Definition lässt sich sowohl zur Charakteristik bedeutender Typen personaler Machtausübung, insbesondere im Fall von autoritären Herrschern, als auch zur Beschreibung der Wirkungsweise von historischen Bewegungen oder sogar Weltanschauungen im weitesten Sinne einsetzen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  12
    Zur Frage der Vermittlung von Theorie und Praxis bei Jürgen Habermas.Enno Rudolph - 1977 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 21 (1):46-61.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  3
    Die Lehre von den goettlichen Namen in der Summe Alexander von Hales. [REVIEW]Rudolph Allers - 1939 - New Scholasticism 13 (1):78-80.
  18.  5
    Interpretationswelten: Gegenwartsphilosophie jenseits von Essentialismus und Relativismus.Günter Abel - 1993 - Suhrkamp Publishers.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  19.  34
    Occasionalismus. Theorien der Kausalität im arabisch-islamischen und im europäischen Denken.Dominik Perler & Ulrich Rudolph - 2000 - Göttingen, Deutschland: Vandenhoeck & Ruprecht. Edited by Ulrich Rudolph.
    Thomas von Aquin reagierte im 13. Jahrhundert als erster europäischer Theologe auf den Occasionalismus, der sich im arabisch-islamischen Denken vom 8. bis zum 12. Jahrhundert entwickelte, und begann damit die bis in das 17. Jahrhundert fortdauernde Auseinandersetzung mit diesem Thema. Die Autoren stellen in chronologischer Reihenfolge die gesamte arabisch-islamische und europäische Diskussion vor.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  20. Die Neubewertung der Logik durch al-Gazālī.U. Rudolph - 2005 - In Dominik Perler & Ulrich Rudolph (eds.), Logik – eine wertlose Wissenschaft‘? Zum Verhältnis von Logik und Theologie bei Roger Bacon. Leiden: Brill. pp. 73--97.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  21.  15
    Schnittstellen von Zeichen- und Interpretationsphilosophie, Psychologie und Psychiatrie: Replik zum Beitrag von Hinderk M. Emrich.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 427-448.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  19
    Die Psychologie Christian Wolffs: Systematische und historische Untersuchungen.Oliver-Pierre Rudolph & Jean-François Goubet (eds.) - 2004 - De Gruyter.
    Die Psychologie nimmt im Werk Christian Wolffs (1679-1754) eine zentrale Stellung ein. Sie begründet die Logik und die praktische Philosophie mit Naturrecht, Ethik, Politik und Ökonomik. Der vorliegende Band geht den vielfältigen Problemen nach, die sich mit Wolffs Konzeption einer rationalen und einer empirischen Psychologie einerseits, ihrer Grundlegungsfunktion innerhalb des Wolffschen Systems der Philosophie andererseits ergeben. Darüber hinaus stellt er die Psychologie Wolffs in den philosophie- und wissenschaftsgeschichtlichen Kontext von der Scholastik bis zur kritischen Philosophie Immanuel Kants.
    No categories
  23. Abhandlungen zu ehren Von Josef Simon aus anlass seines 80. geburtstages.Günter Abel - 2010 - Nietzsche Studien 39:17-38.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  18
    Subjektbezug jenseits von Konstruktion: Replik zum Beitrag von Emil Angehrn.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 71-96.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Humanismus in Geschichte und Gegenwart.Richard Faber & Enno Rudolph - 2002 - Mohr Siebeck.
    English summary: In the 20th century it was the distortions of humanism (third humanism, antihumanism) rather than the actual history of the concept and the idea of humanism and of the authors and texts associated with it, from Plato to Humboldt, which shaped its image. This volume contains a number of individual studies which together create a genealogy of humanistic thought in Europe. German description: Im 20. Jahrhundert haben eher die Entstellungen des Humanismus wie der 'dritte Humanismus' oder der 'Antihumanismus' (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Labora diligenter: Potsdamer Arbeitstagung zur Leibnizforschung vom 4. bis 6. Juli 1996.Martin Fontius, Hartmut Rudolph & Gary Smith - 1999 - Franz Steiner Verlag.
    Inhalt: I. Philosophie und Akademiegedanke: Gideon Freudenthal: Leibniz als Transzendental-Philosoph malgre lui. Der Status der Erhaltungssatze - Conrad Grau: Hertzberg und das Leibnizsche Akademiekonzept II. Theologie und Einheit der Kirchen: Ursula Goldenbaum: Die "Commentatiuncula de judice" als Leibnizens erste philosophische Auseinandersetzung mit Spinoza nebst der Mitteilung uber ein neuaufgefundenes Leibnizstuck / Beilage: Leibniz' Marginalien zu Spinozas Tractatus theologico-politicus im Exemplar der Bibliotheca Boineburgica in Erfurt, also zu datieren auf 1670-71 - Hartmut Rudolph: Zum Nutzen von Politik und Philosophie fur (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  39
    Abū Naṣr Al-Fārābī: Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der Vortrefflichen Stadt.Ulrich Rudolph (ed.) - 2022 - De Gruyter.
    Al-Fārābīs 942-43 entstandene Schrift Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt ist eine philosophische Summe, die zentrale Themen der frühen islamischen Philosophie in maßgeblicher Form erörtert. Dazu zählen Gott als Erste Ursache und Prinzip alles Seienden, der Kosmos als Resultat des göttlichen Denkens, Entstehung und Aufbau der sublunaren Welt, der Mensch mit seinen körperlichen, seelischen und geistigen Vermögen, das Verhältnis von Philosophie, Prophetie und Religion sowie der Staat, der vortrefflich aufgebaut und von einem Philosophen-Propheten gelenkt sein sollte, damit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  18
    Die praxis-interne Normativität des Sprechens, Denkens und Handelns: Replik zum Beitrag von Catherine Z. Elgin.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 499-512.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  34
    Epistemologie epistemischer Objekte: Replik zum Beitrag von Hans-Jörg Rheinberger.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 575-590.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  25
    Verstehensgleichgewichte und Horizont-Entschmelzung: Replik zum Beitrag von Marco Brusotti.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 205-224.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  13
    Ziele der Zeichen- und Interpretationsphilosophie: Replik zum Beitrag von Joseph Margolis.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 317-338.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  4
    Leibniz und das Judentum.Daniel J. Cook, Rudolph Hartmut & Christoph Schulte (eds.) - 2008 - Stuttgart: Steiner.
    Leibniz was interested in Jews and Judaism not only within the framework of his philosophy, but also within his studies as a lawyer, librarian, ecumenical theologian, and on a personal basis as resident of Hannover. However, research has so far neglected his attitude towards Judaism and its expression in Jewish religion, the Kabbala, the Hebrew Bible, the Rabbinic tradition, and even his Jewish contemporaries, their works and their legal status. This volume closes the gap by presenting the results of an (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Die Prägnanz der Religion in der Kultur: Ernst Cassirer und die Theologie.Dietrich Korsch & Enno Rudolph (eds.) - 2000 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Ernst Cassirer's philosophy of culture provides surprising insights into the relationship between culture and religion. The authors of the articles in this volume discuss the controversial question of whether and how religion can be an integral part of human culture. German description: Der Philosoph Ernst Cassirer ist zu einer Schlusselgestalt kulturwissenschaftlicher Diskurse der Gegenwart geworden. Im Mittelpunkt des Interesses steht sein Begriff der symbolischen Form, der unterschiedliche Felder der Kultur miteinander zu verknupfen erlaubt. Dieser Gedanke der symbolischen Form, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Hans Jonas und die Gnosisforschung aus heutiger Sicht.Kurt Rudolph - 2003 - In Wolfgang Erich Müller (ed.), Hans Jonas - von der Gnosisforschung zur Verantwortungsethik. Stuttgart: Kohlhammer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Metaphysik und Naturwissenschaft.Enno Rudolph - 1984 - In Günter Altner (ed.), Die Welt als offenes System: eine Kontroverse um das Werk von Ilya Prigogine. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  18
    Architekturgeschichte als Zeichen- und Interpretationsgeschichte: Replik zum Beitrag von Uta Hassler.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 1003-1016.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  25
    Dialektik als Zeichen- und Interpretationsprozess: Replik zum Beitrag von Elena Ficara.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 1263-1278.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  27
    Die Einheit der Welt und die Vielheit der Wirklichkeiten: Replik zum Beitrag von Logi Gunnarsson.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 1115-1130.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  21
    Die Lebenswelt als Fundierungsinstanz: Replik zum Beitrag von Lukas K. Sosoe.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 795-810.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  24
    Der Pragmatismus in der Zeichen- und Interpretationsphilosophie: Replik zum Beitrag von Robert Schwartz.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 1297-1310.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  18
    Das Verhältnis der Zeichen- und Interpretationsphilosophie zum methodologischen Interpretationismus: Replik zum Beitrag von Hans Lenk.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 1323-1344.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  12
    Ein Plädoyer für ein adualistisches Philosophieren: Replik zum Beitrag von Ugo Perone.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 823-832.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Genealogien der Leiblichkeit: Replik zum Beitrag von Jesús Conill.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 399-412.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  18
    Grenzen des Skeptizismus: Replik zum Beitrag von Tim Koehne.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 1207-1218.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  32
    Interpretationsphilosophie und Philosophie des Zeichens: Replik zum Beitrag von Josef Simon.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 357-374.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  16
    Juristische Argumentation und die Interpretativität des Rechts: Replik zum Beitrag von Walter Grasnick.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 767-776.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  16
    Knowing-How als irreduzible Wissensform: Replik zum Beitrag von Dagfinn Føllesdal.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 551-562.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  12
    Orientierung als Herausforderung der Philosophie: Replik zum Beitrag von Werner Stegmaier.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 1043-1058.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  13
    Perspektivismus in der Zeichen- und Interpretationsphilosophie: Replik zum Beitrag von Martina Plümacher.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 1085-1100.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  15
    Philosophieren ohne ontologisches Fundament: Replik zum Beitrag von Luis Eduardo Gama Barbosa.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 1365-1384.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000